Forum > 3. Fehlende Entscheidungsspielräume

Wenige Entscheidungsspielräume - aber verantwortlich für Ergebnisse sein


Egal wer die Entscheidung getroffen hat – oder ob man sie überhaupt treffen konnte: am Ende zählt das Ergebnis. Denn an diesem messen die Menschen in der Gemeinde ihre Gemeindevertreter. Was braucht es, damit diese Schere zwischen „entscheiden können“ und „die gefühlte Verantwortung tragen“ wieder kleiner wird? Damit man nur verantwortet, was man auch wirklich entschieden hat?

Alle Beiträge

Mehr Gewicht für ländliche kommunalpolitische Stimmen

0
@N.N. . Bürgermeister einer mecklenburger Gemeinde

Als Bürgermeister einer Gemeinde mit etwas mehr als tausend Einwohner werde ich immer wieder zur Verantwortung gezogen – von den Bürgerinnen und Bürgern, den Medien, manchmal auch von der Politik. Aber wenn es darum geht, wirklich mitzuentscheiden, wie Dinge laufen, sind uns oft die Hände gebunden. Das betrifft zentrale Fragen wie Schulstandorte, medizinische Versorgung, Straßensanierung oder ÖPNV. Die Entscheidungen darüber werden meist auf Kreis-, Landes- oder Bundesebene getroffen – doch die Folgen müssen wir hier vor Ort tragen. Die Bürger fragen uns: Warum wird der Bus eingestellt? Warum verfällt das Schulgebäude? Warum gibt es keine Ärzte mehr im Ort? – Und wir stehen da, ohne Einfluss, aber mit der ganzen Verantwortung. Das frustriert, macht Politikverdrossenheit, und es hemmt die Entwicklung unserer Region. Was wir brauchen, ist nicht mehr Bürokratie oder Kontrolle, sondern mehr Vertrauen in die kommunale Ebene, mehr Flexibilität bei Entscheidungen und eine faire Finanzierung, die uns erlaubt, auch wirklich zu gestalten. Wer uns die Verantwortung gibt, muss uns auch die Mittel und die Entscheidungsbefugnis geben. Alles andere ist Augenwischerei.

Beitrag öffnen/kommentieren
06. Jul 2025
Forum > 3. Fehlende Entscheidungsspielräume
Logo Bundeszentrale für politische Bildung